Öffnungszeiten
ab dem 11.03.2021
Do 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 17:30 Uhr
Fr 10:00 - 17:30 Uhr
Sa 10:00 - 13:00 Uhr
Faire Produkte A - Z
Warenkunde
Faire Rezepte
Projekte
über 25 Jahre fairer handel in Wittlich
engagiert - ehrenamtlich - solidarisch - sozial - politisch - gerecht
Menschen für Menschen
Wir öffnen wieder ...
ab Donnerstag den 11. 03.2021 und freuen uns auf ihren Besuch. Die Zeiten können Sie auf der linken Menüseite sehen.
Wenn Sie Donnerstag - Samstag nicht können, kein Problem. Nach wie vor gilt auch unser Abholservice, siehe unten.
Abholservice
Wegen Corona ist unser Eine Weltladen z.Z. geschlossen.
Damit Sie weiterhin unsere fairen Lebensmittelprodukte genießen können, bieten wir einen Abholservice.
Und so funktioniert es:
- Sie rufen uns unter der folgenden Nummer an: 06571 951445
- oder schreiben eine Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Bestellen das gewünschte Produkt
- Wir vereinbaren einen Aboltermin
- Das wars schon
Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit.
Das Weltladenteam
Wir gratulieren
dem Peter Wust Gymnasium und der engagierten Frairtrade AG für ihre Anerkennung und Auszeichnung als "Fairtrade School". Der Weg dahin war gar nicht so einfach. Mit ihrer begleitenden Lehrerin, Nicole Wartner, haben die Schülerinnen und Schüler der AG es geschafft, die Auszeichnung für ihre Schule zu gewinnen. Fünf Kriterien mussten sie dafür erfüllen. Sie haben ein Schulteam (die AG) gegründet, die Unterstützung des Lehrerkollegiums und der Schulleitung gewonnen und den Kontakt zum Eine Weltladen aufgebaut. Sie haben es erreicht, dass die Themen des Fairen Handels in unterschiedlichen Schulfächern behandelt werden. Regelmäßig bietet die AG in der Schule, in ihrer "Fairtrade Stuff", Produkte aus dem Fairen Handel an und sie unterstützen mit der Schulgemeinschaft ein Entwicklungsprojekt.
Danke für die vielen Ideen die den Fairen Handel weiterbringen.
Euer Weltladenteam
Willkommen beim Wittlicher Eine Weltladen am 50°
Der Eine Weltladen am 50° ist eine Freiwilligeninitiatve von Menschen aus der Stadt Wittlich und der Region Eifel-Mosel. Von Montags bis Samstags betreiben wir das Fachgeschäft des Fairen Handel.
Mit dieser Internetseite wollen wir Einblicke in unseren Alltag des Fairen Handel geben und Informationen zu den Menschen, die die Produkte, die wir im Weltladen verkaufen, herstellen.
Kindertagesstätten, Schulen, außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung stellen wir Materialien und Medien rund um die Themen Fairer Handel und Eine Welt zur Verfügung.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen mit Ideen, Tipps und Hinweisen. Natürlich freuen wir uns über Menschen, die mit einsteigen wollen und Interesse an den unterschiedlichen Beteiligungsmöglichkeiten finden.
Fleischatlas
Heinrich Böll Stiftung und BUND stellen mit ihrer Publikation "Fleischatlas" die globalen Zusammenhänge unseres weiter steigenden Fleischkonsum dar. Die neue Ausgabe 2016 liegt vor
Guck mal rein
- Was verbindet den Eine Weltladen in Wittlich mit der Welt ???
Claro..., da fallen einem viele Dinge ein .... Was aber ziemlich einmalig ist - der 50° (in Worten, der 50'igste Breitengrad nördlicher Breite), die gedachte Linie rund um den Globus. Wie kommt der 50° in den Namen vom Wittlich Laden? Dass verraten wir, wenn ihr mal im Eine Weltladen vorbei schaut.
Fahr mal hin ! Maja Hattensen und ihr SWR Team haben s gemacht. Sie waren in unserer Groß Region auf dem 50° unterwegs, im Eine Weltladen und an vielen anderen Orten. Wen sie getroffen haben und was sie erlebt haben, erzählen sie in der Sendung "Fahr mal hin", am Freitag den 06. März im SWR Fernsehen, um 18:15 Uhr . Wem die Zeit nicht passt, hat eine zweite Chance - am Samstag um 9:15 Uhr oder in der in der SWR Mediathek.
Fairer Handel und Qualität
Ein Radiofeature des SWR 2 setzt sich mit dem Thema Pestizide in Fairtrade-zertifizierten Tees auseinander
- ARD-Radiofeature über Pestizide in Fairtrade-zertifizierten Tees
- Hintergrundinformationen der GEPA zum Thema
- Der Weltladendachverband zum Thema (PDF Datei)
Fairer Handel und Qualität ist laut einem Artikel von ZEIT ONLINE nicht möglich.
Agraprofit
Die Kampagne "Öko plus Fair" hat im Rahmen einer Aktion auf einem Wochenmarkt den Zusammenhang zwischen Billigprodukten und Kaufverhalten von Kunden ironisch offengelegt.